Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

f (von Flüssigkeiten)

  • 1 Beweglichkeit\ von\ Flüssigkeiten

    Beweglichkeit f von Flüssigkeiten
    текучесть жидкостей, подвижность жидкостей

    Deutsch-russische Öl-und Gas-Wörterbuch > Beweglichkeit\ von\ Flüssigkeiten

  • 2 Verfliegen\ von\ Flüssigkeiten

    Verfliegen n von Flüssigkeiten
    летучесть жидкостей, испаряемость жидкостей

    Deutsch-russische Öl-und Gas-Wörterbuch > Verfliegen\ von\ Flüssigkeiten

  • 3 Filtration von Flüssigkeiten

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Chemie > Filtration von Flüssigkeiten

  • 4 Beweglichkeit von Flüssigkeiten

    текучесть (подвижность) жидкостей

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Kraftstoffe und Öle > Beweglichkeit von Flüssigkeiten

  • 5 Fließen von Flüssigkeiten

    текучесть (реология) жидкостей

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Kraftstoffe und Öle > Fließen von Flüssigkeiten

  • 6 Verfliegen von Flüssigkeiten

    летучесть (испаряемость) жидкостей

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Kraftstoffe und Öle > Verfliegen von Flüssigkeiten

  • 7 Beweglichkeit von Flüssigkeiten

    сущ.
    нефт. подвижность жидкостей, текучесть жидкостей

    Универсальный немецко-русский словарь > Beweglichkeit von Flüssigkeiten

  • 8 Fließen von Flüssigkeiten

    сущ.
    нефт. реология жидкостей, текучесть жидкостей

    Универсальный немецко-русский словарь > Fließen von Flüssigkeiten

  • 9 Verfliegen von Flüssigkeiten

    гл.
    нефт. испаряемость жидкостей, летучесть жидкостей

    Универсальный немецко-русский словарь > Verfliegen von Flüssigkeiten

  • 10 Fließen\ von\ Flüssigkeiten

    текучесть жидкостей, реология жидкостей

    Deutsch-russische Öl-und Gas-Wörterbuch > Fließen\ von\ Flüssigkeiten

  • 11 Rittinger, Peter von

    [br]
    b. 23 January 1811 Neutitschein, Moravia (now Now Jicin, Czech Republic)
    d. 7 December 1872 Vienna, Austria
    [br]
    Austrian mining engineer, improver of the processing of minerals.
    [br]
    After studying law, philosophy and politics at the University of Olmutz (now Olomouc), in 1835 Rittinger became a fellow of the Mining Academy in Schemnitz (now Banská Štiavnica), Slovakia. In 1839, the year he finished at the academy, he published a book on perspective drawing. The following year, he became Inspector of Mills at the ore mines in Schemnitz, and in 1845 he was engaged in coal mining in Bohemia and Moravia. In 1849 he joined the mining administration at Joachimsthal (now Jáchymov), Bohemia. In these early years he contributed his first important innovations for the mining industry and thus fostered his career in the government's service. In 1850 he was called to Vienna to become a high-ranked officer in various ministries. He was responsible for the construction of buildings, pumping installations and all sorts of machinery in the mining industry; he reorganized the curricula of the mining schools, was responsible for the mint and became head of the department of mines, forests and salt-works in the Austrian empire.
    During all his years of public service, Rittinger continued his concern with technological innovations. He improved the processing of ores by introducing in 1844 the rotary washer and the box classifier, and later his continuously shaking concussion table which, having been exhibited at the Vienna World Fair of 1873, was soon adopted in other countries. He constructed water-column pumps, invented a differential shaft pump with hydraulic linkage to replace the heavy iron rods and worked on centrifugal pumps. He was one of the first to be concerned with the transfer of heat, and he developed a system of using exhaust steam for heating in salt-works. He kept his eye on current developments abroad, using his function as official Austrian commissioner to the world exhibitions, on which he published frequently as well as on other matters related to technology. With his systematic handbook on mineral processing, first published in 1867, he emphasized his international reputation in this specialized field of mining.
    [br]
    Principal Honours and Distinctions
    Knighted 1863. Order of the Iron Crown 1863. Honorary Citizen of Joachimsthal 1864. President, Austrian Chamber of Engineers and Architects 1863–5.
    Bibliography
    1849, Der Spitzkasten-Apparat statt Mehlrinnen und Sümpfen…bei der nassen Aufbereitung, Freiberg.
    1855, Theoretisch-praktische Abhandlung über ein für alle Gattungen von Flüssigkeiten anwendbares neues Abdampfverfahren, Vienna.
    1867, Lehrbuch der Aufbereitungskunde, Berlin (with supplements, 1870–73).
    Further Reading
    H.Kunnert, 1972, "Peter Ritter von Rittinger. Lebensbild eines grossen Montanisten", Der Anschnitt 24:3–7 (a detailed description of his life, based on source material).
    J.Steiner, 1972, "Der Beitrag von Peter Rittinger zur Entwicklung der Aufbereitungstechnik". Berg-und hüttenmännische Monatshefte 117: 471–6 (an evaluation of Rittinger's achievements for the processing of ores).
    WK

    Biographical history of technology > Rittinger, Peter von

  • 12 die durch siedende Flüssigkeiten entstehen

    Explosion (f) von sich ausbreitenden Gasen, die durch siedende Flüssigkeiten entstehen
    rus взрыв (м) расширяющихся паров кипящей жидкости

    Deutsch-russische Arbeits Glossar > die durch siedende Flüssigkeiten entstehen

  • 13 Explosion von sich ausbreitenden Gasen

    Explosion (f) von sich ausbreitenden Gasen, die durch siedende Flüssigkeiten entstehen
    rus взрыв (м) расширяющихся паров кипящей жидкости

    Deutsch-russische Arbeits Glossar > Explosion von sich ausbreitenden Gasen

  • 14 Zusammenbruch der Isolierwirkung dielektrischer Flüssigkeiten

    m <el> (z.B. von Isolieröl) ■ electrical breakdown of insulating liquids

    German-english technical dictionary > Zusammenbruch der Isolierwirkung dielektrischer Flüssigkeiten

  • 15 фильтрация из жидкостей

    Русско-немецкий словарь по химии и химической технологии > фильтрация из жидкостей

  • 16 Beweglichkeit

    Deutsch-russische Öl-und Gas-Wörterbuch > Beweglichkeit

  • 17 Verfliegen

    Deutsch-russische Öl-und Gas-Wörterbuch > Verfliegen

  • 18 Strömungslehre

    f PHYS., bei Flüssigkeiten: hydrodynamics (V. im Sg.) bei Luft, Gasen: aerodynamics (V. im Sg.)
    * * *
    Strö|mungs|leh|re
    f
    (von Flüssigkeiten) hydrodynamics sing; (von Luft und Gasen) aerodynamics sing
    * * *
    Strömungslehre f PHYS, bei Flüssigkeiten: hydrodynamics (v im sg) bei Luft, Gasen: aerodynamics (v im sg)
    * * *
    f.
    fluidics n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Strömungslehre

  • 19 nimbus

    nimbus, ī, m. (verwandt mit nebula, νέφος), eine jede den Himmel verdunkelnde Erscheinung, dah. I) Sturzregen, Platzregen, Regenguß, Regenschauer, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: densi funduntur ab aethere nimbi, ergießen sich, Ov.: nimbus effusus, Liv. – dah. übh. Regen, Regenwasser, silva continere nimbos ac digerere consueta, Plin.: nimbi ligati, Eis, Petron. – b) übtr.: lapidum et saxorum, Steinregen, Flor.: telorum, Sil.; vgl. nimborum in modum tela fusa, Flor.: ferreus, v. eisernen Geschossen, Verg. – 2) meton., ein Gefäß mit mehreren Öffnungen, das bei Schauspielen und Gastmählern gebraucht wurde, um wohlriechende Salben u. andere Flüssigkeiten zu sprengen, Mart. 14, 120 lemm. – II) Sturm, 1) eig. u. übtr.: a) eig., stürmisches Wetter, Ungewitter, in Regen, Hagel, Wind bestehend, Cic. u.a. – b) übtr., Sturmwind, toto sonuerunt aethere nimbi, Verg. Aen. 2, 113: nimborum in patriam Aeoliam venit, Verg. Aen. 1, 51. – 2) bildl., Sturm, plötzlich hereinbrechendes Unglück, hunc quidem nimbum cito transisse laetor, Cic. – III) eine den Himmel bedeckende Wolke, 1) eine schwarze Regenwolke, Sturmwolke, involvere diem nimbi, Verg. – 2) übh. Wolke, denso operuit regem nimbo, Liv.: dah. die Nebelhülle, in der die Dichter die Götter auf Erden erscheinen lassen, Venus obscuro faciem circumdata nimbo, Verg.: nimbo succincta, Verg.: nimbo effulgens, Verg. – Daher bei späteren Schriftstellern, a) der Heiligenschein oder der strahlende Glanz um die Köpfe der Heiligen, Serv. Verg. Aen. 2, 615 u. ö. Vgl. Sittl in Wölfflins Archiv 11, 119 f. – b) eine Stirnbinde, die die Frauen trugen, um eine kleine Stirn zu haben, was als schön galt, Isid. orig. 19, 31, 2. – 3) übtr., eine Wolke, a) v. Dingen, die sich wolkenartig erheben, nimbus arenae, Verg., od. pulveris, Claud., eine Staubwolke: respiciunt atram in nimbo volitare favillam, eine Rauchwolke, Verg. – b) von Dingen, die sich wolkenartig ausbreiten, peditum, Verg.: velut nimbus glandis, Liv. 36, 18, 5: ingens lapidum saxorumque nimbus, Flor. 3, 8, 4: purpureus, von Blumen, Claud.: von Flüssigkeiten, Salben, Mart. – / Genet. Plur. nimbûm, Pacuv. tr. 412.

    lateinisch-deutsches > nimbus

  • 20 nimbus

    nimbus, ī, m. (verwandt mit nebula, νέφος), eine jede den Himmel verdunkelnde Erscheinung, dah. I) Sturzregen, Platzregen, Regenguß, Regenschauer, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: densi funduntur ab aethere nimbi, ergießen sich, Ov.: nimbus effusus, Liv. – dah. übh. Regen, Regenwasser, silva continere nimbos ac digerere consueta, Plin.: nimbi ligati, Eis, Petron. – b) übtr.: lapidum et saxorum, Steinregen, Flor.: telorum, Sil.; vgl. nimborum in modum tela fusa, Flor.: ferreus, v. eisernen Geschossen, Verg. – 2) meton., ein Gefäß mit mehreren Öffnungen, das bei Schauspielen und Gastmählern gebraucht wurde, um wohlriechende Salben u. andere Flüssigkeiten zu sprengen, Mart. 14, 120 lemm. – II) Sturm, 1) eig. u. übtr.: a) eig., stürmisches Wetter, Ungewitter, in Regen, Hagel, Wind bestehend, Cic. u.a. – b) übtr., Sturmwind, toto sonuerunt aethere nimbi, Verg. Aen. 2, 113: nimborum in patriam Aeoliam venit, Verg. Aen. 1, 51. – 2) bildl., Sturm, plötzlich hereinbrechendes Unglück, hunc quidem nimbum cito transisse laetor, Cic. – III) eine den Himmel bedeckende Wolke, 1) eine schwarze Regenwolke, Sturmwolke, involvere diem nimbi, Verg. – 2) übh. Wolke, denso operuit regem nimbo, Liv.: dah. die Nebelhülle, in der die Dichter die Götter auf Erden erscheinen lassen, Venus obscuro faciem circumdata
    ————
    nimbo, Verg.: nimbo succincta, Verg.: nimbo effulgens, Verg. – Daher bei späteren Schriftstellern, a) der Heiligenschein oder der strahlende Glanz um die Köpfe der Heiligen, Serv. Verg. Aen. 2, 615 u. ö. Vgl. Sittl in Wölfflins Archiv 11, 119 f. – b) eine Stirnbinde, die die Frauen trugen, um eine kleine Stirn zu haben, was als schön galt, Isid. orig. 19, 31, 2. – 3) übtr., eine Wolke, a) v. Dingen, die sich wolkenartig erheben, nimbus arenae, Verg., od. pulveris, Claud., eine Staubwolke: respiciunt atram in nimbo volitare favillam, eine Rauchwolke, Verg. – b) von Dingen, die sich wolkenartig ausbreiten, peditum, Verg.: velut nimbus glandis, Liv. 36, 18, 5: ingens lapidum saxorumque nimbus, Flor. 3, 8, 4: purpureus, von Blumen, Claud.: von Flüssigkeiten, Salben, Mart. – Genet. Plur. nimbûm, Pacuv. tr. 412.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nimbus

См. также в других словарях:

  • Entleerung von Flüssigkeiten — Zur Entleerung von Flüssigkeiten aus Behältern wie Fässern, Eimern, Hobbocks, Tanks etc. gibt es verschiedene technische Verfahren. Grundsätzlich soll mit ihnen sichergestellt werden, dass das Medium (das heisst der Inhalt des Behälters)… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuersichere Lagerung von Flüssigkeiten — Feuersichere Lagerung von Flüssigkeiten. Infolge des stets zunehmenden Verbrauchs feuergefährlicher Flüssigkeiten als Krafterzeugungsmittel für die gewerblichen und industriellen Betriebe, ferner für Verkehrsmittel ist eine gegen Verbrennung und… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Sättigung (Flüssigkeiten) — Von Sättigung spricht man in der Physik und Chemie, wenn ein Stoff, Körper oder ein Feld eine solch große Menge eines anderen aufgenommen hat, dass eine weitere Aufnahme unter den gegebenen Bedingungen zu einem energetisch ungünstigeren Zustand… …   Deutsch Wikipedia

  • Physik der Flüssigkeiten — Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand, nach einer makroskopischen Definition ein Stoff, der einer Formänderung so gut wie keinen, einer Volumenänderung hingegen einen recht großen Widerstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Messgeräten — Die hier angelegte Liste von Messgeräten führt möglichst sämtliche Arten und Formen von Gerätschaften zum Messen auf. Eine ausführlichere Beschreibung und Gliederung nach der Verwendung gibt es unter Messgeräte. Diese Liste ist alphabetisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Lebensmittelzusatzstoffe: Wirkung und Kennzeichnung von Zusatzstoffen —   Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln werden durch die ehemals EWG Nummern genannten E Nummern gekennzeichnet. Sie bestehen aus drei und vierstelligen Zahlen mit vorangestelltem Buchstaben E. Grundlage für die Vergabe der E Nummern ist in Deutschland …   Universal-Lexikon

  • Gleichungen von Navier-Stokes — Die Navier Stokes Gleichungen [navˈjeː stəʊks] (nach Claude Louis Marie Henri Navier und George Gabriel Stokes) sind die Grundgleichungen der Strömungsmechanik. Sie beschreiben die Strömung in newtonschen Flüssigkeiten und Gasen. Die Navier… …   Deutsch Wikipedia

  • Archimedes von Syrakus — Archimedes, Domenico Fetti, 1620, Alte Meister Museum, Dresden Archimedes (griechisch ᾿Αρχιμήδης) von Syrakus (* um 287 v. Chr. vermutlich in Syrakus auf Sizilien; † 212 v. Chr. ebenda) war ein antiker griechischer Mathematiker …   Deutsch Wikipedia

  • Häfen von Auckland — Container und Containerkräne auf Fergusson Wharf …   Deutsch Wikipedia

  • Pyramide von Righa — Sonnenheiligtum des Niuserre in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Beetz — (* 27. März 1822 in Berlin; † 22. Januar 1886 in München) war ein deutscher Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»